OGM – Wahlprognose LTW NÖ 2018
OGM – Wahlprognose Landtagswahl Niederösterreich 2018
Publiziert im Kurier vom 21. Jänner 2018
Auftraggeber:
Kurier, 1190 Wien
Name des durchführenden Instituts:
OGM – alle Schritte der Befragung – insbesondere auch die Erhebungsarbeit selbst – wurden von OGM mit angestellten InterviewerInnen im eigenen Haus selbst durchgeführt, keine Subaufträge an Dritte.
Zielgruppe:
Wahlberechtigte NiederösterreicherInnen ab 16 Jahren
Stichprobengröße:
n= 831
Maximale Schwankungsbreite auf Basis aller Befragter:
3,5 % bei den Gesamtergebnissen (N=831)
4,1% bei den deklarierten Parteiwählern (N=575)
Stichprobengrundlage:
Telefon: Öff.Telefonverzeichnis plus institutseigene Datenbank.
Online: anhand des OGM eigenen Online-Panels, das im Zuge von zigtausenden repräsentativen Telefoninterviews offline rekrutiert wurde.
Untersuchungszeitraum:
08. bis 16. Jänner 2018
Stichproben-Methode:
Zufallsauswahl des Haushalts, Auswahl der Zielperson nach Quotenverfahren
Befragung-Methode:
Telefonische Befragung, einzelne fehlende Quoten – meist unter 30jährige – durch Personen aus dem OGM Online-Panel aufgefüllt.
Genauer Wortlaut der Frage:
Welche Partei werden Sie bei den niederösterreichischen Landtagswahlen (voraussichtlich) wählen: ÖVP mit Johanna Mikl-Leitner, SPÖ mit Franz Schnabl, FPÖ mit Udo Landbauer, Neos mit Jindra Collini oder Grüne mit Helga Krismer?
Angewendete Gewichtungsverfahren:
Nach demographischen Merkmalen (Geschlecht, Alter, Bildung, Berufstätigkeit, Haushaltsgröße, Kinder im Haushalt, Ortsgröße, Bezirk) und Recall NRW 2017
Quotenplan:
Nach Geschlecht, Alter, Bildung, Berufstätigkeit, Haushaltsgröße, Kinder im Haushalt, Ortsgröße, Bezirk
Hier der Bericht im KURIER zur OGM-Umfrage
OGM – Erste Wahlprognose LTW NÖ 2018 vom 18. November 2017 zur OGM-Umfrage
Hier die VdMI Richtlinie
OGM – Wahlprognose LTW NÖ 2018